Spargeld im Ausland – wo Ihr Geld sicher ist und wo nicht
Trotz steigender Inflationsrate und wachsender Kritik hält Mario Draghi, der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), auch weiterhin an der Nullzinspolitik fest. Kritiker weist er zurück, indem er erklärt, dass Geldpolitik nicht dazu bestimmt sei, Sparer glücklich zu machen. Während die einen von Billigkrediten profitieren, verlieren deutsche Sparer durch kaum messbare Zinsen Milliarden Euro. Da bleibt die Suche nach Alternativen seitens der Sparer nicht aus. Doch wie sicher ist es, Spargeld im Ausland anzulegen? Gesetzliche Mindeststandards in den EU-Staaten Kapitalanlagen sind Vertrauenssache. Das gilt umso mehr, wenn Kunden keine Schulden machen, sondern einer Bank ihr Erspartes anvertrauen. Im Falle eines Konkurses der Bank könnte das Geld verloren sein. Andererseits werden im Ausland Renditen angeboten, die denen der deutschen Finanzinstitute weit überlegen sind. EU-Staaten sind verpflichtet, die Spareinlagen jedes Kunden bis zu einer Höhe von mindestens 100.000 Euro Gegenwert zu sichern. Diesbezüglich gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder garantiert der jeweilige Staat